Montag, 6. Juni 2011

Bei IHK_Mafia der Grundsatz zur IHK aus Wikipedia

Hier langer Eintrag und Hier das Original ohne meine Zugaben


Eco-friendly mobility on holiday

Steinbeis among the winners in the “Automobile Summer 2011” idea contest
In 1886, Carl Benz officially patented his “motorized carriage”. And in 2011, the German state of Baden- Württemberg will be celebrating the 125th anniversary of this momentous occasion. The state tourism board and finance ministry will be launching “Automobile Summer 2011”, featuring a variety of events throughout Baden-Württemberg over a symbolic period of 125 days. The Steinbeis Consulting Center for Innovation and Energy in Trossingen was one of 10 winners in a contest to come up with project ideas for the Automobile Summer.

From left to right: Andreas Braun (Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg), Sebastian Gries (IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg), Christian Klaiber (Steinbeis), Annette Barth (Steinbeis), Heide Glasstetter (Schwarzwald Tourismus GmbH)
Entitled Future mobility in the Black Forest holiday region, the award-winning project is also known as ZUMO, from the German word Zukunftsmobilitat or future mobility. Borne out of a partnership between the Steinbeis Consulting Center for Innovation and Energy, the Black Forest Tourism Board and the Chamber of Commerce and Industry for the Black Forest-Baar-Heuberg region  the project was one of 10 winners out of over 200 submissions. ZUMO examines the complete mobility chain of the Black Forest as a tourist destination, showing how this can be made as environmentally friendly as possible. The aim: to ensure holidaymakers in the Black Forest have unlimited mobility to enjoy leisure activities, while doing as much as possible to protect the environment.

So here in Germany, the cradle of the automobile, the project team decided to take a fresh look at the issue of mobility from the angle of tourism. As the birthplace of the Hotzenblitz electric car, and the region where the worlds first car race was held, the Black Forest is the ideal place to set a bold new example when it comes to mobility, explains Christian Klaiber, head of the Steinbeis Consulting Center.


To turn the project into reality, the project partners will develop holiday packages with eco-friendly guest arrivals, accommodation, local transport and leisure activities. Available during the Automobile Summer, these packages balance car travel with eco-friendly alternatives, resulting in a positive net effect on the environment, thus leaving holidaymakers with a clear conscience. Since May, applications have been open to regions and communities in the Black Forest to become model partners in the project. Combining forward-looking modes of transport with new and existing tourist services sets a vital precedent, both for the Black Forest tourism region and the state. What makes this project so remarkable is the novel combination of environmental issues with automobile use, reflecting the Black Forest regions successful marriage of innovation and tradition.

Next summer, visitors to the Black Forest will be able to choose from a futuristic fleet of innovative electric vehicles throughout their stay: from cars and motorbikes to scooters, bikes and even Segways. Then theres always public transport, of course. The packages are rounded off with eco-friendly leisure activities, such as a Black Forest electric bike rally, or an electric car convoy along the scenic Black Forest mountain route. Going by the slogan Mobility without a car, holiday packages will highlight alternatives modes of transport including activities such as guided walks, bicycle tours and hiking in the Black Forest.

As part of Automobile Summer 2011, the Future mobility pilot scheme aims to develop lasting new mobility concepts in the Black Forest tourist region and economic area. After next summer, the project partners plan to broaden the scheme by expanding the mobility concept (for tourists) while continuing to invest in infrastructure. This way, both holidaymakers and local residents can benefit from a lasting, comprehensive ecofriendly mobility concept throughout the tourist area.
The Top Priorities can be set differently by each Individuell

Notice for all public Readers from Dimitrios Grigoriadis:
(Notice: For the the Chamber of Commerce and Industry for the Black Forest-Baar-Heuberg and on Top-Level for the responsible CEO Thomas Albiez as the President Dieter Teufel and a few lower based Hands; there are legal matters and Lawsuites pending about Copyrights and Product-Piracy and a Kartell-Question is coming up just as a heavy Matter of Commercial Fraud and Korruption - but anyway...) back to German

Beratung Recht | Fair Play







Handels-, Firmen- und Gesellschaftsrecht, Gewerberecht, Versicherungsvermittler

Ass. iur. Jan Unverhau
Telefon: 07721 922-168
Fax: 07721 922-300
E-Mail: unverhau@villingen-schwenningen.ihk.de


MicroMountains: Das Technologienetzwerk

Innovationen, Fachkräfte, Hightech-Gründungen
sind die zentralen Themen des Vereins MicroMountains Network e. V., der aus einer Initiative der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg hervorgegangen ist. 42 Unternehmen und Institutionen setzen sich für den Ausbau der technologischen Infrastruktur ein, fördern die Technikbegeisterung bei Jugendlichen und unterstützen junge Unternehmensgründer.
MicroMountains Network betreibt das Clustermanagement in der Region für die Mikro-, Medizin- und Kunststofftechnik.

Kernaufgabe der MicroMountains Applications AG ist es, innovative Forschungsergebnisse aus der Mikrotechnik in die industrielle Produktion von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu überführen.
MicroMountains Applications AG ist das einzige Applikationszentrum für Mikrotechnik und Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg, mit Sitz in Villingen-Schwenningen.

Die Starthilfe für junge Unternehmen
Die MicroMountains Venture AG (MMV) beteiligt sich an jungen Technologieunternehmen mit Wachstumspotenzial, die ihren Firmensitz in Baden-Württemberg haben. Mit der Beteiligung werden in erster Linie die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte finanziert.

Die MicroMountains Innovationsforen für Mikro-, Medizin- und Kunststofftechnik bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu internationalem Know-how und bringen Unternehmer, Entwicklungsleiter und Entscheidungsträger aus der Industrie mit engagierten, kreativen Wissenschaftlern aus Europa an einen Tisch.
Hightech-Entwickler präsentieren auf den Innovationsforen fortgeschrittene Ideen, neue Konzepte, Prototypen und aktuelle Projektvorhaben. Die Unternehmen erfahren aus erster Hand, welches Potenzial in den Technologien steckt und sprechen gleich vor Ort über die mögliche Verwertung oder beraten mit den Experten über weitere, gemeinsame Entwicklungsschritte, um noch schneller innovative Produkte am Markt zu platzieren.
Hier ist es nur einen Handschlag von der Idee auf dem Weg zur Innovation! 


Herzlich willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsangebot und herzlich Willkommen bei der IHK Akademie Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist heute ein Muss, denn nichts veraltet so schnell wie das Wissen von dem, was heute modern ist. Als Partner der regionalen Wirtschaft bieten wir praxisnahe Leistungen und Angebote für die betriebliche Weiterbildung. Unsere Angebote sind nicht nur anwendungsbezogen und erwachsenengerecht, sie sind auch stets topaktuell – weil mit den Entscheidern in der Wirtschaft gemeinsam entwickelt.
Ob Lehrgänge oder Seminare: Unsere Abschlüsse und Zertifikate sind bundesweit anerkannt und für Sie der beste Garant, um in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg genauso erfolgreich sein zu können wie im Norden.


Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten, sind wir gerne für Sie da.

Ihre
Martina Furtwängler
Geschäftsbereichsleiterin
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Nachtrag von mir, Dimitrios Grigoriadis:
Wir zertifizieren und verkaufen unter unserem Namen auch Fremd-Gut und Sie sollten wissen:
Produktpiraterie, Wettbewerbsrecht und natürlich auch Kleinigkeiten wie Urheberrecht ist für uns nicht von Belang... Wir sind ja... siehe oben
Claudia Serr von der Serr GmbH. Wir beschützen dieses Goldstück und koste es unseren Kopf...
Und Tschüß
Dimitrios Grigoriadis
P.S-2

Zum Thema Elektro-Automobil Hotzenblitz ist doch der Umstand der Namensgleichheit des Hauptgeschäftsführers der IHK SBH Thomas Albiez mit dem damaligen Elektromeister und Vertriebler wie Miteigentümer Thomas Albietz auffällig- oder?
Zu Beachten ist aber auch, daß weder IHK noch Autowirtschaft damals Verwendung für Elektro-Autos sahen...
Hier also der Wikipedia-Artikel (später gehe ich mehr auf die Story ein....)
Zitat:
"

Hotzenblitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hotzenblitz
Hotzenblitz.JPG
EL-Sport
Hersteller: Hotzenblitz Mobile GmbH,
Treffpunkt Zukunft GmbH & Co KG,
Suhler Fahrzeugwerk GmbH
Produktionszeitraum: 1993–1996,
1999–heute
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Cabrio, zwei Türen
Motoren: Elektromotor,
12 kW (16 PS)
Länge: 2.750 mm
Breite: 1.480 mm
Höhe: 1.500 mm
Radstand:
Leergewicht: 780 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Hotzenblitz ist ein Elektroauto der Hotzenblitz Mobile GmbH und später Treffpunkt Zukunft GmbH & Co KG, welches in Suhl produziert und in Ibach im Hotzenwald entwickelt wurde. Daher hat der „Hotzenblitz“ seinen Namen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Zukunft [Bearbeiten]

1989 beschlossen einige Hotzenwälder Ingenieure die Entwicklung eines zeit- und umweltgerechten Elektroautos und gründeten die Firma Hotzenblitz Mobile GmbH & Co. KG mit Geschäftsführer Thomas Albiez, welche mit Hilfe von mehreren Lieferanten den Hotzenblitz entwickelten.
19 Monate nach Entwicklungsbeginn war der erste Prototyp fahrtüchtig. Es wurde besonderer Wert auf die passive Sicherheit gelegt, weil diese bei kleinen Autos besonders problematisch ist. Für ein Elektroauto dieser Größe war die passive Sicherheit vorbildlich. Einem Schweizer und einem Suhler Ingenieur hat das E-Mobil seine guten Fahreigenschaften zu verdanken. Die Autozeitschrift auto, motor und sport lobte seine pfiffigen Detaillösungen.
Da es aufgrund der Kapitalisierung finanziell schlecht um die Firma stand, engagierte sich im Juli 1990 Alfred Ritter als Sponsor.
1993 wurde die Fertigungsfirma Hotzenblitz Mobile GmbH gegründet. Der Hotzenblitz wurde im September 1993 und 1995 auf der IAA in Frankfurt und im Frühjahr 1994 und 1995 auf dem Genfer Automobilsalon ausgestellt. Dort erfuhr er begeisterte Publikumsreaktionen. Im Juni 1996 musste die Produktion aufgrund von Finanzierungsproblemen für die Großserie eingestellt werden. Es wurden insgesamt 120 Versuchsfahrzeuge gefertigt.
Die Treffpunkt Zukunft GmbH & Co KG übernahm das Projekt und finanzierte es über neue Privatinvestoren. 1999 startete sie angeblich die Produktion einer überarbeiteten Version des Hotzenblitz, die auf den Erfahrungen der ersten 120 Versuchsfahrzeuge basierte. Auch Lithium-Ionen-Akkus und damit neue Reichweiten (80km, 150 km) werden angeboten. Nachweise für eine tatsächliche Produktion gibt es nicht.
Das neue Unternehmen Treffpunkt Zukunft - Meeting Point Future wird an neuem Standort einen Nachfolger des Hotzenblitz mit einem Elektroantrieb produzieren. Es ist bisher nur bekannt, dass der Nachfolger wieder ein Viersitzer wird und mit modernen Batteriesystemen unter 800 Kilogramm wiegen soll. Die Serie wird mit Industriepartnern finanziert. Auch Privatbeteilligungen werden ausgegeben.

Technik [Bearbeiten]

Der Hotzenblitz wird von einem Drehstrom-Asynchronmotor angetrieben. Beim Bremsen oder bei Talfahrt gewinnt der Motor im Generatormodus die Energie teilweise mittels Rekuperation zurück und speist sie in die Antriebsbatterie ein. Das Fahrzeug erreicht eine Leistung von 12 kW (16 PS). Seine Antriebsbatterie besteht aus 14 wartungsfreien Blei-Gel-Batterien mit je 12 V, die zusammen eine Gesamtspannung von 168 V ergeben. Er verbraucht 10 kWh pro 100 km und hat mit Blei-Gel-Batterien eine Reichweite von 70 km. Der Hotzenblitz ist auch mit Lithium-Ionen-Akkumulator erhältlich, die wahlweise Reichweiten von 100 oder 200 km erreichen. Seine Ladezeit beträgt bei 240 Volt und 16 Ampere zirka 5 Stunden. Der Hotzenblitz erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.
Der Hotzenblitz hat zwei Sitze und zwei Notsitze. Er hat ein Leergewicht von 780 kg und darf maximal 300 kg zuladen.

Allgemeines [Bearbeiten]

Der Hotzenblitz ist für den Stadtverkehr gedacht. Der Preis lag bei der Testserie bei 32.000 DM. Er genießt nach seiner Produktionseinstellung Kultstatus unter den Elektromobilen und ist gesucht.
Die Lieferzeiten der zweiten Generation des Hotzenblitz liegen lt. Hersteller derzeit angeblich bei etwa neun Monaten. Die Produzenten im österreichischen Villach bemühen sich um eine beschleunigte Fertigung und Auslieferung. Der Preis liegt derzeit je nach Ausstattung und Reichweite netto zwischen 15.000 und 22.000 €. Bis 2010 gibt es leider keine belastbaren Nachweise für eine tatsächliche Produktionsaufnahme.
Der Hotzenblitz ist alltagstauglich. Es gibt ihn mit Reißverschluss-Türen als Buggy und mit festen Türen ab Juli 2008. Der Innenraum wird dank seiner Dieselheizung auch im Winter warm genug. Wegen seines niedrigen Schwerpunkts liegt der Hotzenblitz ausgezeichnet auf der Straße.
Das Know-how haben die Firmen TreffpunktZukunft und Meeting Point Future von Hotzenblitz gekauft und weiterentwickelt." ZITATENDE


So - ab an den See, es wird Tag und die Vögel singen schon

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

danke für nachricht. wenn´s mir gefällt, melde ich mich - öffentlich!

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.